Zur Startseite  
 
  LernStats    Glossary    Textbook    Imprint    
 



Glossar
Spearman's Rho
Wenn zwei Variablen ordinal verteilt sind, bestimmt man Spearmans Rho oder den Rangkorrelationskoeffizienten R. Es wird eine Produkt-Moment-Korrelation der Rangplätze berechnnet. Ein anderer Koeffizient, der bei ordinalskalierten Daten verwendet werden darf (und wo somit auch Ränge korreliert werden), ist Kendalls Tau. Der Rangkorrelationskoeffizient Spearman's Rho wird über die Rangdifferenzen zwischen den einzelnen Werten eines Wertepaares ( und damit des untersuchten Objektes) errechnet. Zuerst bildet man eine Rangreihe der Werte der ersten Variable, und zieht die jeweils nach Wertepaar dazugehörigen Werte der zweiten Variable von den ersteren ab. Die sich dabei ergebenden Differenzen werden einzeln quadriert und dann aufsummiert zur "Summe der quadrierten Differenz der Rangplätze". Die Rangkorrelation wird dann folgendermaßen berechnet:1 minus { 6 mal Summe der quadrierten Differenz der Rangplätze geteilt durch: n multipliziert mit (n quadrat minus 1)}. Rangkorrelation


Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik - IZHD, Hamburg

IEE
   / Home / Glossary


Glossary
absolute Häufigkeit
arithmetisches Mittel AM
gewichtetes arithmetisches Mittel
 
aufgeklärte Varianz
Ausreißer
beobachtete Häufigkeit
Bestimmtheitsmaß
bimodale Verteilung
binäre Variablen
biseriale Korrelation
Biseriale Rangkorrelation
bivariate Verfahren
Centile
Centroid-Methode
Chi-Quadrat
deskriptive Statistik
Determinationskoeffizient
Dichotomien & echte Alternativen
Dichtefunktion
Dimension
diskrete Variablen
Dispersionsmaße
durchschnittliche Abweichung
average deviation AD
durchschnittliche Korrelationskoeffizienten
durchschnittliche Varianz
Eigenwert
Einfachstruktur
erwartete Häufigkeit
Extremwertabhängigkeit aller Maße
Extremwerte
Faktorenanalyse
Fehlervarianz (eines Kriteriums)
Flächentransformation
Gegensatz
gemeinsame Varianz (eines Kriteriums)
Gesamtvarianz (eines Kriteriums)
gewichtetes arithmetisches Mittel
Grundgesamtheit
Häufigkeit
absolute Häufigkeit
beobachtete Häufigkeit
erwartete Häufigkeit
kumulative Häufigkeit
prozentuale Häufigkeit
relative Häufigkeit
 
Häufigkeitsverteilung
Hauptkomponentenanalyse
Histogramm
Hypothese
Inferenzstatistik
Intervalle
Intervallskala
Kategorien
Kendall's Tau
Klassen von Meßwerten
offene Klassen
Klassenbreiten
Klassengrenzen
Klassenmitten
Kommunalität
Kontingenzkoeffizient
Korrelation
biseriale Korrelation
biseriale Rangkorrelation
multiple Korrelation
Tetrachorische Korrelation
Produkt-Moment-Korrelation
punkt-biseriale Korrelation
Rangkorrelation
 
Korrelationsanalyse
Kovarianz
Kriterium
kumulative Häufigkeit
lineare Transformation (z-Transformation)
Maße der zentralen Tendenz
Medianwert
Methode der kleinsten Quadrate
metrische Variable
Mittelwerte
Modus (Modalwert)
bimodale Verteilung
multimodale Verteilung
multiple Korrelation
multiple Regressionsanalyse
multivariate Verfahren
Nominalskala
Normalverteilung
offene Klassen
Ordinalskala (Rangskala)
Phi-Koeffizient
Population
Prädiktor
Produkt-Moment-Korrelation
Prozentrang
prozentuale Häufigkeit
punkt-biseriale Korrelation
Quadratsumme
Quartilabstand
Quartile
Range
Rangkorrelation
Rangskala (Ordinalskala)
Regressionsanalyse
multiple Regressionsanalyse
Regressionsgerade
Regressionskoeffizienten a und b
relative Häufigkeit
Schätzfehler (Residuum)
Skalenniveau
Nominalskala
Intervallskala
Ordinalskala (Rangskala)
Verhältnisskala
Spearman's Rho
spezifische Varianz
Standardabweichung
Standardisierung
Standardschätzfehler
Standardwerte
stetige Variablen
Stichprobe
Stichprobenumfang N
Stichprobenumfang
Streuungsmaße
Summenzeichen
Tetrachorische Korrelation
Unabhängigkeit
univariate Verfahren
Urliste
Variabilitätskoeffizient
Variable
binäre Variable
diskrete Variable
metrische Variable
stetige Variable
 
Varianz
aufgeklärte Varianz
gemeinsame Varianz (eines Kriteriums)
Gesamtvarianz (eines Kriteriums)
spezifische Varianz
 
Variationskoeffizient
Variationsweite (Range)
Verhältnisskala
Verteilung
bimodale Verteilung
multimodale Verteilung
Vierfeldertafel
z-Transformation (lineare Transformation)
Zusammenhang


 
  LernStats    Glossary    Textbook    Imprint