Zur Startseite  
 
  LernStats    Glossary    Textbook    Imprint    
backIndexnext
 



Download
Download LernStats
 Download LernStats to your computer as a zip-archive (MB)
 get Macromedia Flash


Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik - IZHD, Hamburg

IEE
   / Home / Textbook / Scale Quality / Intervals


Textbook
(Chapter 1 - Page 8 / 10)

Intervalle

Wir haben also die Skala vergröbert und dadurch die Übersichtlichkeit erhöht. Das Ergebnis ist eine neue Skala, die - indem die Urliste der Meßwerte auf ihr abgebildet wird - natürlich wiederum eine Häufigkeitsverteilung liefert.

Prinzipiell kann man jede Skala durch Klassenbildung verändern, wenn man folgende Regeln beachtet:

(1) Die Kategorien von Nominalskalen lassen sich beliebig zu neuen Kategorien zusammenfassen, wenn diese Zusammenfassung eindeutig ist.

Eindeutigkeit meint:
Meßwerte, die in der feineren Einteilung der Skalenwerte in eine Kategorie fallen, müssen auch bei jeder größeren Einteilung in eine einzige Kategorie fallen.

(2) Ordinalskalen können durch Zusammenlegen benachbarter Ränge zu beliebig vergröberten Skalen gemacht werden. Dabei bleibt die ordinale Qualität der Skala erhalten.

(3) Manchmal ist es sinnvoll, nichtbenachbarte Ränge zusammenzufassen, z.B. die besten und die schlechtesten Schüler, um sie mit denjenigen zu vergleichen, die weder besonders gut noch besonders schlecht sind. Geschieht dies, so verliert die neue, vergröberte Skala ihre ordinale Qualität, wir erhalten eine Nominalskala.

(4) Bei der Vergröberung von Intervallskalen ist darauf zu achten, daß die Breite der neu entstandenen Intervalle gleich bleibt.

(5) Meßwerte werden nur selten über den gesamten Bereich, der theoretisch möglich ist, streuen. Man bildet aus diesem Grund am oberen und unteren Rand der Skala sog. offene Meßwertklassen, in die alle Meßwerte bis zu bzw. ab einer Klassengrenze fallen.

(6) Die Bezeichnung der neugebildeten Klassen von Meßwerten durch Skalenwerte ist für Nominalskalen frei wählbar, für Ordinalskalen ebenfalls, solange die größer/kleiner-Beziehungen durch die Skalenwerte abgebildet werden.
Bei Intervallklassen wird die Klasse durch den Skalenwert bezeichnet, der sich nach

(xu+xo)/2

berechnet, wobei

xu = Skalenwert der unteren Klassengrenze
xo = Skalenwert der oberen Klassengrenze.



 
  LernStats    Glossary    Textbook    Imprint    
backIndexnext