Zur Startseite  
 
  LernStats    Glossary    Textbook    Imprint    
 



Glossar
Tetrachorische Korrelation
Möchte man den Zusammenhang berechnen zwischen 2 Variablen, die künstlich dichotomisiert sind (also eigentlich normal verteilt und metrisch sind, aber künstlich in zwei Merkmalsklassen aufgeteilt wurden), wird der tetrachorische Koeffizient rtet verwendet. Der tetrachorische Koeffizient rtet ist ein Schätzwert der "wahren" Maßkorrelation r. Dahinter steckt eine metrische Skalierung! Das bedeutet, daß rtet nur solange ein zuverlässiger Schätzwert ist, wie die Verteilung jeder der beiden Variablen nicht zu weit entfernt ist von der Normalverteilung. In der Praxis werden tetrachorische Korrelationen häufig bei "Ja/Nein-Fragen" verwandt, bei denen man davon ausgeht, das das erfragte Merkmal eigenlich normalverteilt ist. Bei der Berechnung geht man davon aus, daß der Wert der Kosinus eines Winkels ist. Die Formel dafür sieht so aus:Erstmal 180 Grad teilen durch {1 plus Wurzel aus :links unten mal rechts oben durch links oben mal rechts unten}; dafür den Cosinus-Wert berechnen. Eine negative Korrelation läge dann vor, wenn die Felder links unten und rechts oben der Vierfeldertafel den Wert 0 beinhalten würden; da der Term unter der Wurzel dann 0 wird, wird der Cosinus von 180 Grad berechnet, und der ergibt -1. Umgekehrt läge eine positive Korrelation vor, wenn die Felder links oben und rechts unten 0 wären; daraus berechnet sich ein Cosinus von 0 Grad, der +1 ergibt. Insofern liegt der Wert für rtet zwischen 1 und -1 ; gleichzeitig liefert diese Berechnungsformel die zuverlässigsten Schätzwerte, wenn die Häufigkeiten in allen vier Feldern in etwa gleichverteilt wären (das entspricht ja auch am ehesten einer Normalverteilung). Das Vorzeichen der sich ergebenden Korrelation ist nicht interpretierbar, weil das Ergebnis von der Anordnung der Kategorien innerhalb der Vier-Felder-Tafel abhängt.


Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik - IZHD, Hamburg

IEE
   / Home / Glossary


Glossary
absolute Häufigkeit
arithmetisches Mittel AM
gewichtetes arithmetisches Mittel
 
aufgeklärte Varianz
Ausreißer
beobachtete Häufigkeit
Bestimmtheitsmaß
bimodale Verteilung
binäre Variablen
biseriale Korrelation
Biseriale Rangkorrelation
bivariate Verfahren
Centile
Centroid-Methode
Chi-Quadrat
deskriptive Statistik
Determinationskoeffizient
Dichotomien & echte Alternativen
Dichtefunktion
Dimension
diskrete Variablen
Dispersionsmaße
durchschnittliche Abweichung
average deviation AD
durchschnittliche Korrelationskoeffizienten
durchschnittliche Varianz
Eigenwert
Einfachstruktur
erwartete Häufigkeit
Extremwertabhängigkeit aller Maße
Extremwerte
Faktorenanalyse
Fehlervarianz (eines Kriteriums)
Flächentransformation
Gegensatz
gemeinsame Varianz (eines Kriteriums)
Gesamtvarianz (eines Kriteriums)
gewichtetes arithmetisches Mittel
Grundgesamtheit
Häufigkeit
absolute Häufigkeit
beobachtete Häufigkeit
erwartete Häufigkeit
kumulative Häufigkeit
prozentuale Häufigkeit
relative Häufigkeit
 
Häufigkeitsverteilung
Hauptkomponentenanalyse
Histogramm
Hypothese
Inferenzstatistik
Intervalle
Intervallskala
Kategorien
Kendall's Tau
Klassen von Meßwerten
offene Klassen
Klassenbreiten
Klassengrenzen
Klassenmitten
Kommunalität
Kontingenzkoeffizient
Korrelation
biseriale Korrelation
biseriale Rangkorrelation
multiple Korrelation
Tetrachorische Korrelation
Produkt-Moment-Korrelation
punkt-biseriale Korrelation
Rangkorrelation
 
Korrelationsanalyse
Kovarianz
Kriterium
kumulative Häufigkeit
lineare Transformation (z-Transformation)
Maße der zentralen Tendenz
Medianwert
Methode der kleinsten Quadrate
metrische Variable
Mittelwerte
Modus (Modalwert)
bimodale Verteilung
multimodale Verteilung
multiple Korrelation
multiple Regressionsanalyse
multivariate Verfahren
Nominalskala
Normalverteilung
offene Klassen
Ordinalskala (Rangskala)
Phi-Koeffizient
Population
Prädiktor
Produkt-Moment-Korrelation
Prozentrang
prozentuale Häufigkeit
punkt-biseriale Korrelation
Quadratsumme
Quartilabstand
Quartile
Range
Rangkorrelation
Rangskala (Ordinalskala)
Regressionsanalyse
multiple Regressionsanalyse
Regressionsgerade
Regressionskoeffizienten a und b
relative Häufigkeit
Schätzfehler (Residuum)
Skalenniveau
Nominalskala
Intervallskala
Ordinalskala (Rangskala)
Verhältnisskala
Spearman's Rho
spezifische Varianz
Standardabweichung
Standardisierung
Standardschätzfehler
Standardwerte
stetige Variablen
Stichprobe
Stichprobenumfang N
Stichprobenumfang
Streuungsmaße
Summenzeichen
Tetrachorische Korrelation
Unabhängigkeit
univariate Verfahren
Urliste
Variabilitätskoeffizient
Variable
binäre Variable
diskrete Variable
metrische Variable
stetige Variable
 
Varianz
aufgeklärte Varianz
gemeinsame Varianz (eines Kriteriums)
Gesamtvarianz (eines Kriteriums)
spezifische Varianz
 
Variationskoeffizient
Variationsweite (Range)
Verhältnisskala
Verteilung
bimodale Verteilung
multimodale Verteilung
Vierfeldertafel
z-Transformation (lineare Transformation)
Zusammenhang


 
  LernStats    Glossary    Textbook    Imprint