Glossar
Chi-Quadrat
Wenn man Hypothesen über die Häufigkeitsverteilung von Merkmalen hat, benutzt man die sogenannten Chi-Quadrat-Tests. Der Name dieser Tests ist abgeleitet von der Chi-Quadrat-Verteilung, gegen die man konkrete Häufigkeitsverteilungen einer Stichprobe testet. Eine Variable ist anhand einer Zufallsstichprobe untersucht worden. Im Ergebnis liegt die Häufigkeitsverteilung dieser Stichprobe vor. Die Verteilung der Variable in der Grundgesamtheit, aus der diese Stichprobe stammt, ist unbekannt. Deshalb wird hierüber eine Hypothese aufgestellt. Die empirische ermittelte Stichprobenverteilung wird dann mit der theoretischen Chi-Quadrat-Verteiung verglichen. Chi-Quadrat-Verfahren nur bei Nominalskalen anwenden !!Der Begriff Chi-Quadrat bezieht sich zum einen auf eine rechnerische Größe: Chi-Quadrat ist die quadrierte Summe der : (beobachteten Häufigkeiten minus erwartete Häufigkeiten) , geteilt durch die erwarteten Häufigkeiten. Zum anderen steht der Begriff Chi-Quadrat aber auch für eine bestimmte Verteilung (Chi-Quadrat-Verteilung) und für einen "theoretischen" kritischen Wert, der nach ihr berechnet wird und der dann verglichen wird mit einem tatsächlich vorhandenen Wert, der sich nach oben angegebener Formel berechnen läßt.