Glossar
Häufigkeitsverteilung
Die Häufigkeitsverteilung einer Stichprobe stellt dar, wie häufig jeder einzelne mögliche Meßwert der untersuchten Variable innerhalb dieser Stichprobe auftritt. Sie ist eine Zusammenfassung der Primärtafel, die wiederum aus der Urliste entstanden ist. Beispiel: Beim Würfeln wurde 3x die 1, 5x die 2, 4x die 3, 0x die 5 und 2x die 6 gewürfelt. Manchmal sind auch verschiedene Meßwerte zu einer "Klasse" zusammengefaßt ( z. B. Schuhgröße 44 - 46) ; die einzelnen Häufigkeiten (Schuhgröße 44,45,46) in dieser "Klasse" werden dann aufaddiert.